// Erfolgreicher Abschluß des Projekts "Elektrolyse made in Baden-Württemberg"

Mit der CE-Kennzeichnung des Systemdemonstrators „made in Baden-Württemberg“ konnte das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderte Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Die am projektbegleitenden Industriedialog beteiligten Unternehmen hatten die Möglichkeit, beim Abschlussevent am 18. Juli 2023 die Anlage im Laborbereich des Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Stuttgart zu besichtigen.

In einer Pressemeldung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg vom 18.07.2023 gratulierte die Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut dem Projektkonsortium zu dem Projekterfolg. "Der Erfolgsstrang 'Elektrolyse' muss weitergeführt werden. Der Markt wird enorm wachsen und bietet erhebliches Wertschöpfungspotenzial."

In der Modellregion H2-GeNeSiS soll der Systemdemonstrator weiter betrieben und Wasserstoff in die neue Wasserstoff-Pipeline entlang des Neckars eingespeist werden.

Vor diesem Hintergrund wird die Webseite "Elektrolyse made in Baden-Württemberg" weitergeführt. Dort wird zukünftig auch zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich Elektrolyse auf Landesebene informiert. Hierzu zählen unter anderem auch Informationen zu neu entstehenden H2-Hubs als Referenzmöglichkeiten wie auch Testmöglichkeiten für Elektrolysekomponenten.