Design und Fertigung eines Elektrodenpackages (ELP), bestehend aus Bipolarplatte, Anode und Kathode mit einer Zellfläche ca. 3000 cm².
Kostengünstiges ELP-Design, das sich für die automatisierte Serienfertigung eignet und einen effizienten und sicheren Elektrolysebetrieb ermöglicht.
Das ELP ist das Herzstück des Elektrolyseblocks, an dem die Wasserzersetzung stattfindet. Das ELP begrenzt zusammen mit der Membran eine Halbzelle des Elektrolyseblocks und dichtet die H2-Seite gegenüber der O2-Seite ab. Über die elektrische Kontaktierung des ELPs wird der für die Elektrolyse erforderlichen Gleichstrom möglichst verlustarm durch den Block geleitet.
Toleranzen (ELP-Dicke, Konzentrizität, Planizität), verlustarme Stromübertragung, gasdicht, Materialbeständigkeit (O2, H2, KOH), serientaugliches Design, wirtschaftliche Fertigung ohne Beeinträchtigung der Elektrodenbeschichtung
Abhängig vom Blockkonzept und Elektrodendesign gibt es verschiedene Varianten, die Elektroden zu kontaktieren (Form- / Stoff-, Kraftschluss). Es handelt sich also um individuelle Lösungen der einzelnen Elektrolyseanbieter. Die Herausforderung liegt vor allem in einer kosteneffizienten, automatisierten Serienfertigung.
Standardprodukte sind nicht am Markt erhältlich, abgesehen von losen Stromübertragern (z.B. Metallnetze), die durch Verpressen kontaktiert werden.
Kontrolle der Toleranzeinhaltung (geometrisch, optisch) von ELP-Mustern / ELP-Produkten beim Fertiger. Einsatz von Elektrodenpackages in Testblöcken.